DE FR
      
DE FR

ASR mit neuer Sitzverteilung

Die Delegierten der ASR begrüssen Alex Barenco als neues Mitglied der Verwaltung und genehmigen eine Anpassung der Verteilung der Delegiertensitze. In seiner Eröffnungsrede fordert der Präsident Markus Gerber die Stärkung der Rindviehhaltung in der AP2030+.

An der 28. ordentlichen Delegiertenversammlung der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter (ASR) vom 17. Juni 2025 im Verbandshaus von swissherdbook in Zollikofen werden sämtliche Traktanden von den 25 vollständig anwesenden Delegierten einstimmig genehmigt. Zu den verabschiedeten Geschäften zählt auch das Protokoll der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 17. Dezember 2024, an der Alex Branco als Vertreter von swissherdbook in die Verwaltung gewählt wurde. Er übernahm den vakanten Sitz von Matthias Schelling, der Mitte 2024 zu Swissgenetics wechselte.

Aufgrund der Entwicklung der Anzahl Herdebuchtiere in den Mitgliedorganisationen werden die 25 Delegiertensitze mit einer Statutenänderung neu verteilt. Mutterkuh Schweiz verzeichnet neu drei statt zwei Sitze, während Braunvieh Schweiz acht statt neun Sitze hält.

Das Jahr 2024 war von Veränderungen geprägt, unterstreicht Michel Geinoz, Vorsitzender des ASR-Geschäftsausschusses, in seinem Lagebericht. Z. B. setzt sich der Geschäftsausschusses neu noch aus drei Personen zusammen, was der Effizienzsteigerung dient.
Weiter haben die verschiedenen sanitären Herausforderungen wie die Blauzungenkrankheit, die BVD-Ausrottung und die Kälber-Impfplicht die ASR im vergangenen Jahr stark beschäftigt.
Die Kontaktpflege und Interessenvertretungen, unter anderem die regelmässigen Austausche mit der SBV-Direktion sowie mit der SMP, sind für die ASR und damit für die Schweizer Rindviehzucht essenziell.

In seiner Eröffnungsrede fordert der Präsident Markus Gerber, die Rindviehhaltung in der AP2030+ gezielt zu stärken und Rindfleisch, unter Verweis auf Schweizer Produktion, wieder in die Schweizer Ernährungsempfehlungen aufzunehmen.

Drei ehemalige ASR-Kommissionsmitglieder werden verabschiedet und geehrt: Pius Meier, Braunvieh Schweiz, aus der Rekurskommission, Jürg Degen, swissherdbook, aus der Kommission Ausstellungsreglement und Cécile Schabana-Meili, Braunvieh Schweiz, langjähriges Mitglied der Kommission ZDL.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung hält Nationalrat Martin Hübscher, Präsident der Genossenschaft Mooh, ein aufschlussreiches Referat über die Zukunft des Schweizer Milchmarkts.

Beim Apéro und Mittagessen findet die erfolgreiche 28. Delegiertenversammlung der ASR ihren Abschluss.